Webinar | Probenmethodik & Orchesterschulung
Sonntag | 11. September 2022 | 19 Uhr
Webinar
Probenmethodik & Orchesterschulung
So | 11.09.2022 | 19 Uhr
Durch über 15 Fachartikel ist Manuel Epli bekannt aus:










Die Themen des Webinars
Probenplanung
Probenmethodik
Orchesterschulung
Klangkunde
Gestaltung
Partiturstudium

Dein Gastgeber
Manuel Epli, MA
Manuel Epli wurde am 16. April 1983 in Ulm geboren. Er studierte Dirigieren am Vorarlberger Landeskonservatorium und an der Kunst- und Musikhochschule von Arnheim, Enschede und Zwolle und beendete dieses Studium mit dem Bachelor of Music. An der Musikuniversität Mozarteum Salzburg schloss Manuel Epli sein Dirigierstudium mit dem Master of Arts ab. Im Rahmen der Abschlussprüfung dirigierte er die renommierte Bläserphilharmonie des Mozarteums Salzburg.
Wertvolle Impulse erhielt Manuel Epli durch ein Privatstudium bei Prof. Pierre Kuijpers. Beim Blasorchesterwettbewerb „Internationales Musikfestival Prag 2009“ wurde er als bester Dirigent des Wettbewerbs ausgezeichnet.
…Dozent und Referent für den Bayerischen Musikrat, Allgäu-Schwäbischen Musikbund, Musikbund Ober- und Niederbayern, Nordbayerischen Musikbund, Bund Deutscher Blasmusikverbände, Vorarlberger Blasmusikverband, Tiroler Blasmusikverband, Salzburger Blasmusikverband, Burgenländischen Blasmusikverband, Schweizer Blasmusikverband, Aargauischen Blasmusikverband, Züricher Blasmusikverband, Schaffhausener Blasmusikverband, Solothurner Blasmusikverband und den Bernischen Kantonal-Musikverband tätig.
Die Weitergabe von Wissen ist Manuel Epli seit vielen Jahren ein großes Anliegen. In den Fachzeitschriften Brawoo, Clarino, Eurowinds und Blasmusik in Bayern erscheinen regelmäßig Fachartikel von ihm zu Themen wie Wertungsspiel- und Wettbewerbsvorbereitung, Sitzordnung im Blasorchester, Probenmethodik, Orchesterführung und Vereinsführung und -entwicklung.
…wurde von Mitgliedern der Münchner Philharmonikern in Kooperation mit dem Bayerischen Blasmusikverband durch Erklärvideos ergänzt. Mit über 1.000 Mitgliedern unterhält Manuel Epli die größte Online-Lernplattform für Blasorchesterdirigenten im deutschsprachigen Raum.
Von 2004 bis 2019 war Manuel Epli der musikalische Leiter der Bläserphilharmonie der Stadt Blaustein und führte das Orchester aus der Oberstufe (Kategorie 4) in die Extraklasse (Kategorie 6). Er erzielte dabei in alle Leistungsstufen hervorragende Ergebnisse, darunter 97 von 100 möglichen Punkten bei einem Wertungsspiel in der Extraklasse.
…sich die Bläserphilharmonie unter seiner Leitung in der höchsten Wettbewerbskategorie B1 mit 24,6 von 25 möglichen Punkten das Prädikat „mit hervorragendem Erfolg teilgenommen“ und den 1. Platz in der Gesamtwertung. In der Geschichte des Wettbewerbs war er mit 33 Jahren der jüngste Dirigent, der den Wettbewerb bei der ersten Teilnahme gewinnen konnte.
Im August 2019 trat Manuel Epli beim C3- und SAD-Kurs des Musikbundes Ober- und Niederbayern die Nachfolge von Dr. Leon Bly als Dozent für Dirigieren an.
An der Universität Ulm beendete Manuel Epli seine Studien in Mathematik, Informatik, Pädagogik und Psychologie mit der Wissenschaftlichen Staatsprüfung und dem 2. Staatsexamen. Er unterrichtet seit seiner Einstellung in den Schuldienst des Landes Baden-Württemberg als Studienrat an der Friedrich-List-Schule Ulm.
Fragen & Antworten
Ja, das Webinar wird aufgezeichnet. Du kannst dir die Aufzeichnung eine Woche, bis Sonntag, den 18. Juni 2022 um 23.59 Uhr anschauen. Den Link zur Aufzeichnung erhältst du direkt nach dem Webinar.
Alle meine Live-Webinar werden über Zoom veranstaltet. Du erhältst rechtzeitig vor dem Webinar einen Link zum Webinar-Raum. Dann kannst du mit einem Klick am Webinar teilnehmen.
Jetzt Ticket zum Einführungspreis von 25 Euro sichern
Wichtiger Hinweis: Aus technischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf 250 begrenzt.
Aktuell sind 247 Plätze vergeben. Diese Zahl wird nicht live aktualisiert.
Bitte buche jetzt dein Ticket, damit du dir sicher sein kannst, dass du mit dabei bist.
*Wichtiger Hinweis: Aus technischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf 500 begrenzt.
Aktuell sind 492 Plätze vergeben. Diese Zahl wird nicht live aktualisiert.
Bitte reserviere dir jetzt deinen Platz, damit du dir sicher sein kannst, dass du mit dabei bist. Die Live-Webinare im Winter 2020 waren in kurzer Zeit ausgebucht.
*Wichtiger Hinweis: Aus technischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf 100 begrenzt.
Aktuell sind 95 Plätze vergeben. Diese Zahl wird nicht live aktualisiert.
Bitte reserviere dir jetzt deinen Platz, damit du dir sicher sein kannst, dass du mit dabei bist. Die Live-Webinare im Winter 2020 waren in kurzer Zeit ausgebucht.
Bekannt aus und Zusammenarbeit mit











