Komplettpaket für die Intonationsarbeit
In 3 Schritten mit System innerhalb eines Jahres
zu einer lupenreinen Intonation in deinem Orchester
Komplettpaket für die Intonationsarbeit
In 3 Schritten mit System innerhalb eines Jahres
zu einer lupenreinen Intonation in deinem Orchester
Durch über 15 Fachartikel ist Manuel Epli bekannt aus:






Deine Vorteile auf einen Blick
Du sparst Zeit
Du gewinnst bei der Probenarbeit viel Zeit, indem du auftretende Intonationsprobleme mit dem passenden Griff sofort korrigieren lassen kannst.
Steigerung der Probeneffizienz
Durch die effiziente Arbeit an der Intonation nimmt dich dein Orchester als noch kompetenter wahr und dein Ansehen bei den Musikern wächst weiter.
Intonationsarbeit macht Spaß
Dein Orchester und du merken innerhalb kurzer Zeit, dass mein 3-Schritte-System und der Einsatz der Taschenkarte die Intonation wirklich verbessert. Das steigert die Motivation enorm.
Keine Recherchearbeit
Du sparst dir die gesamte Recherchearbeit und kannst sofort alle kritischen Töne beim Partiturstudium in der Partitur notieren.
In drei Schritten zum Erfolg
Mit der Taschenkarte und dem 3-Schritte-System für die Intonationsarbeit verfügst du über eine Methode, mit dem die Intonationsarbeit kein Zufallsprodukt mehr ist.
Anerkennung für eine Arbeit
Mit dem 3-Schritte-System kannst du auf Profi-Niveau an der Intonation deines Orchesters arbeiten und bekommst bei Wertungsspielen und Konzerten die Anerkennung für deine Arbeit, die du verdienst.
Die "Taschenkarte für die Intonationskorrektur" im Überblick

- Die Taschenkarte umfasst sechs Seiten und wird in einem handlichen Din-A4-Format ausgeliefert, das in jede Partitur passt.
- Durch die übersichtliche tabellarische Darstellung der kritischen Töne aller Blasinstrumente im Blasorchester findest du innerhalb kürzester Zeit den Korrekturgriff den du suchst.
- Jede Taschenkarte wird von Hand laminiert, so dass sie widerstandsfähig ist und du sie über viele Jahr verwenden kannst.
- Neben den kritischen Tönen sind auch die Tonumfänge aller Blasinstrumente markiert. Außerdem sind auch die Randbereiche visualisiert, in denen sich oftmals das Ansprache- und Intonationsverhalten ändert.
- Die Taschenkarte enthält nicht nur die transponierte Notation, sondern auch die entsprechende klingende Notation. Die Taschenkarte ist damit auch ein wertvolles Hilfsmittel, wenn du etwas schnell transponieren möchtest.
Der Onlinekurs "Intonationsarbeit im Blasorchester" auf einen Blick
1 | Einführung
1 Video mit einer Gesamtspielzeit von 6 Minuten.
2 | Basiswissen für die Intonationsarbeit
- Die Naturtonreihe und ihre Bedeutung für die Praxis
- Stimmungssysteme
- Die Intonation von Akkorden
- Die Prioritätenreihenfolge bei Intervallen
4 Videos mit einer Gesamtspielzeit von 26 Minuten.
3 | 5 äußere Einflussfaktoren auf die Intonation
- Auswirkung der Dynamik auf die Intonation
- Auswirkung der Temperatur auf die Intonation
- Chorische Besetzung und die Folgen für die Intonation
- Instrumentation und Satz eines Akkords
- Das Vibrato und seine Auswirkung auf die Intonation
5 Videos mit einer Gesamtspielzeit von 28 Minuten.
4 | Wichtige Zusammenhänge
- Zeit und Intonation
- Lage des Tones und Intensität der Intonationsarbeit
- Länge der Luftsäule und Stabilität der Tonhöhe
- Der Zusammenhang zwischen Mensur und Intonation
- Die Auswirkung des Ansatzes auf die Intonation
5 Videos mit einer Gesamtspielzeit von 20 Minuten.
5 | Häufig gestellte Fragen
- Warum ist es nicht sinnvoll das Orchester nach der Tuba einzustimmen?
- Warum bringt es nichts im Tutti einzustimmen?
- Wie stimme ich das Orchester ein?
- Muss man beim Einstimmen "schön" spielen?
- Wie lange soll ein Ton beim Stimmen gespielt werden?
- Wie erkenne ich Intonationsabweichungen?
- Wie erarbeitest du konkret die Intonation in einem Akkord?
7 Videos mit einer Gesamtspielzeit von 22 Minuten.
6 | Standardsituationen der Intonationsarbeit
- Das "Warum": 5 Gründe für eine schlechte Intonation
- Das "Was": Die 6 Standardsituationen der Intonationsarbeit
- Das "Wie": In 3 Schritten zu einer besseren Intonation
3 Videos mit einer Gesamtspielzeit von 22 Minuten.
7 | Abschließende Gedanken zum Thema
1 Video mit einer Gesamtspielzeit von 6 Minuten.
1 | Grundgedanken zur Intonationsarbeit
1 Video mit einer Gesamtspielzeit von 6 Minuten.
2 | Basiswissen für die Intonationsarbeit
- Die Naturtonreihe und ihre Bedeutung für die Praxis
- Stimmungssysteme
- Die Intonation von Akkorden
- Die Prioritätenreihenfolge bei Intervallen
4 Videos mit einer Gesamtspielzeit von 26 Minuten.
3 | 5 äußere Einflussfaktoren auf die Intonation
- Auswirkung der Dynamik auf die Intonation
- Auswirkung der Temperatur auf die Intonation
- Chorische Besetzung und die Folgen für die Intonation
- Instrumentation und Satz eines Akkords
- Das Vibrato und seine Auswirkung auf die Intonation
5 Videos mit einer Gesamtspielzeit von 28 Minuten.
4 | Wichtige Zusammenhänge
- Zeit und Intonation
- Lage des Tones und Intensität der Intonationsarbeit
- Länge der Luftsäule und Stabilität der Tonhöhe
- Der Zusammenhang zwischen Mensur und Intonation
- Die Auswirkung des Ansatzes auf die Intonation
5 Videos mit einer Gesamtspielzeit von 20 Minuten.
5 | Häufig gestellte Fragen
- Warum ist es nicht sinnvoll das Orchester nach der Tuba einzustimmen?
- Warum bringt es nichts im Tutti einzustimmen?
- Wie stimme ich das Orchester ein?
- Muss man beim Einstimmen "schön" spielen?
- Wie lange soll ein Ton beim Stimmen gespielt werden?
- Wie erkenne ich Intonationsabweichungen?
- Wie erarbeitest du konkret die Intonation in einem Akkord?
7 Videos mit einer Gesamtspielzeit von 22 Minuten.
6 | Standardsituationen der Intonationsarbeit
- Das "Warum": 5 Gründe für eine schlechte Intonation
- Das "Was": Die 6 Standardsituationen der Intonationsarbeit
- Das "Wie": In 3 Schritten zu einer besseren Intonation
3 Videos mit einer Gesamtspielzeit von 22 Minuten.
7 | Abschließende Gedanken zum Thema
1 Video mit einer Gesamtspielzeit von 6 Minuten.
Das Factsheet zum Thema "Intonationsarbeit"
- Übersichtliche Zusammenfassung der wichtigsten Fakten zum Thema "Intonationsarbeit im Blaorchester" auf drei Din-A4-Seiten.
- 10 Einflussfaktoren auf die Intonation
- Die 6 Standardsituationen der Intonationsarbeit auf einen Blick.
- In 3 Schritten zu einer besseren Intonation.
- 10 wichtige Zusammenhänge im Überblick (Klangfarbe und Intonation, Lage des Tones und Intonation, Intervalle und Intonation, Dynamik und Intonation, Lage eines Tones und Intonation, etc.)
- Falsche Glaubensgrundsätze bei der Intonationsarbeit
- 8 Tipps für die Intonationsarbeit mit deinem Orchester
Das sagen andere Dirigenten über die Taschenkarte








Unboxing-Video "Komplettpaket für die Intonationskorrektur"
Deine Fragen & meine Antworten
Ja. Viele meiner Schüler dirigieren Orchester im Bereich der Mittel- und Oberstufe und arbeiten sehr erfolgreich mit meinem 3-Schritte-System und der Taschenkarte. Gerade mit einem Mittelstufenorchester kannst du mit dem 3-Schritte-Vorgehen, den Standardsituationen und der Taschenkarte sehr schnell große Fortschritte machen. Meiner Erfahrung nach fehlt in diesem Bereich häufig nur das benötigte Wissen. Wenn du das vermitteln kannst, geht es bei Intonationsarbeit zügig und nachhaltig voran.
Ich habe die Bläserphilharmonie der Stadt Blaustein 2004 in der Oberstufe (Kategorie 4) übernommen und innerhalb von 10 Jahren in die Höchstklasse (Kategorie 6) geführt. Damit verbunden war eine äußerst intensive Intonationsarbeit. Glaub’ mir, ich habe in diesen Jahren jeden schlecht stimmenden Ton mindestens einmal gehört und mir eine Lösung erarbeiten müssen. Die Korrekturgriffe die ich in der Taschenkarte zusammengetragen habe, wurden vor der Veröffentlichung pro Instrument von zwei Profimusikern (Mindestabschluss Diplommusiker) unabhängig voneinander auf Richtigkeit überprüft.
Aber sicher. Ich liefere dir die Taschenkarten, das Factsheet und das Workbook ohne Aufpreis nach Deutschland, Österreich, die Schweiz, Südtirol und Liechtenstein. Wähle auf dem Bestellformular einfach dein Land aus und den Rest erledige dann ich.
Unmittelbar nach dem Kauf erhältst du von mir eine E-Mail, wie du innerhalb von 5 Minuten Zugang zum Onlinekurs bekommst.
Über Manuel Epli

Manuel Epli wurde am 16. April 1983 in Ulm geboren und erhielt an der Musikschule Ulm Unterricht in Klarinette und Klavier. Er war langjähriges Mitglied der Jungen Bläserphilharmonie Ulm.
Er studierte Dirigieren am Vorarlberger Landeskonservatorium und an der Kunst- und Musikhochschule von Arnheim, Enschede und Zwolle und beendete dieses Studium mit dem Bachelor of Music. An der Musikuniversität Mozarteum Salzburg schloss Manuel Epli sein Dirigierstudium mit dem Master of Arts ab. Im Rahmen der Abschlussprüfung dirigierte er die renommierte Bläserphilharmonie des Mozarteums Salzburg.
Wertvolle Impulse erhielt Manuel Epli durch ein Privatstudium bei Prof. Pierre Kuijpers. Beim Blasorchesterwettbewerb „Internationales Musikfestival Prag 2009“ wurde er als bester Dirigent des Wettbewerbs ausgezeichnet.
Manuel Epli ist als gefragter Gastdirigent, Juror, Dozent und Referent unter anderem für den Allgäu-Schwäbischen Musikbund, Musikbund Ober- und Niederbayern, Nordbayerischen Musikbund, Bund Deutscher Blasmusikverbände, Salzburger Blasmusikverband, Tiroler Blasmusikverband, Burgenländischen Blasmusikverband, Schweizer Blasmusikverband, Aargauischen Blasmusikverband, Züricher Blasmusikverband, Schaffhausener Blasmusikverband, Solothurner Blasmusikverband und den Bernischen Kantonal-Musikverband tätig.
Die Weitergabe von Wissen ist Manuel Epli ein großes Anliegen. In den Fachzeitschriften „Clarino“ und „Eurowinds“ erscheinen regelmäßig Fachartikel von ihm, unter anderem zu den Themen „Wertungsspiel und Wettbewerbsvorbereitung“, „Sitzordnung im Blasorchester“, „Vereinsführung und -entwicklung“ und „Instrumentenkunde für die Praxis“. Im Herbst 2019 wird sein erstes Buch zum Thema „Blasorchesterleitung“ erscheinen.
Von 2004 bis 2019 war Manuel Epli der musikalische Leiter der Bläserphilharmonie der Stadt Blaustein und führte das Orchester aus der Oberstufe (Kategorie 4) in die Extraklasse (Kategorie 6). Er erzielte dabei in alle Leistungsstufen hervorragende Ergebnisse, darunter 97 von 100 möglichen Punkten bei einem Wertungsspiel in der Extraklasse.
Beim Deutschen Orchesterwettbewerb 2016 erspielte sich die Bläserphilharmonie unter seiner Leitung in der höchsten Wettbewerbskategorie B1 mit 24,6 von 25 möglichen Punkten das Prädikat „mit hervorragendem Erfolg teilgenommen“ und den 1. Platz in der Gesamtwertung.
Im August 2019 tritt Manuel Epli als Dozent für Dirigieren beim C3- und SAD-Kurs des Musikbundes Ober- und Niederbayern die Nachfolge von Dr. Leon Bly an.
An der Universität Ulm beendete Manuel Epli seine Studien in Mathematik, Informatik, Pädagogik und Psychologie mit der Wissenschaftlichen Staatsprüfung und dem 2. Staatsexamen. Er unterrichtet seit seiner Einstellung in den Schuldienst des Landes Baden-Württemberg als Studienrat an der Friedrich-List-Schule Ulm.




Manuel Epli wurde am 16. April 1983 in Ulm geboren und erhielt an der Musikschule Ulm Unterricht in Klarinette und Klavier. Er war langjähriges Mitglied der Jungen Bläserphilharmonie Ulm.
Er studierte Dirigieren am Vorarlberger Landeskonservatorium und an der Kunst- und Musikhochschule von Arnheim, Enschede und Zwolle und beendete dieses Studium mit dem Bachelor of Music. An der Musikuniversität Mozarteum Salzburg schloss Manuel Epli sein Dirigierstudium mit dem Master of Arts ab. Im Rahmen der Abschlussprüfung dirigierte er die renommierte Bläserphilharmonie des Mozarteums Salzburg.
Wertvolle Impulse erhielt Manuel Epli durch ein Privatstudium bei Prof. Pierre Kuijpers. Beim Blasorchesterwettbewerb „Internationales Musikfestival Prag 2009“ wurde er als bester Dirigent des Wettbewerbs ausgezeichnet.
Manuel Epli ist als gefragter Gastdirigent, Juror, Dozent und Referent unter anderem für den Allgäu-Schwäbischen Musikbund, Musikbund Ober- und Niederbayern, Nordbayerischen Musikbund, Bund Deutscher Blasmusikverbände, Salzburger Blasmusikverband, Tiroler Blasmusikverband, Burgenländischen Blasmusikverband, Schweizer Blasmusikverband, Aargauischen Blasmusikverband, Züricher Blasmusikverband, Schaffhausener Blasmusikverband, Solothurner Blasmusikverband und den Bernischen Kantonal-Musikverband tätig.
Die Weitergabe von Wissen ist Manuel Epli ein großes Anliegen. In den Fachzeitschriften „Clarino“ und „Eurowinds“ erscheinen regelmäßig Fachartikel von ihm, unter anderem zu den Themen „Wertungsspiel und Wettbewerbsvorbereitung“, „Sitzordnung im Blasorchester“, „Vereinsführung und -entwicklung“ und „Instrumentenkunde für die Praxis“. Im Herbst 2019 wird sein erstes Buch zum Thema „Blasorchesterleitung“ erscheinen.
Von 2004 bis 2019 war Manuel Epli der musikalische Leiter der Bläserphilharmonie der Stadt Blaustein und führte das Orchester aus der Oberstufe (Kategorie 4) in die Extraklasse (Kategorie 6). Er erzielte dabei in alle Leistungsstufen hervorragende Ergebnisse, darunter 97 von 100 möglichen Punkten bei einem Wertungsspiel in der Extraklasse.
Beim Deutschen Orchesterwettbewerb 2016 erspielte sich die Bläserphilharmonie unter seiner Leitung in der höchsten Wettbewerbskategorie B1 mit 24,6 von 25 möglichen Punkten das Prädikat „mit hervorragendem Erfolg teilgenommen“ und den 1. Platz in der Gesamtwertung.
Im August 2019 tritt Manuel Epli als Dozent für Dirigieren beim C3- und SAD-Kurs des Musikbundes Ober- und Niederbayern die Nachfolge von Dr. Leon Bly an.
An der Universität Ulm beendete Manuel Epli seine Studien in Mathematik, Informatik, Pädagogik und Psychologie mit der Wissenschaftlichen Staatsprüfung und dem 2. Staatsexamen. Er unterrichtet seit seiner Einstellung in den Schuldienst des Landes Baden-Württemberg als Studienrat an der Friedrich-List-Schule Ulm.
Das sagen andere Dirigent über meine Arbeit







Dein Weg zu einer besseren Intonation
1. Schritt
Du entscheidest dich dafür, dass du die Intonation in deinem Orchester verbessern möchtest und bestellst das Komplettpaket für die Intonationskorrektur.
2. Schritt
Du erhältst Zugang zum Onlinekurs Intonationsarbeit im Blasorchester. Außerdem beginne ich mit dem Druck deiner Taschenkarte, des Workbooks und des Factsheets.
3. Schritt
Du erhältst wenige Tage später deine Taschenkarte, das Factsheet und das Workbook per Post und kannst mit der Verbesserung der Intonation durchstarten.
1. Schritt
Du entscheidest dich dafür, dass du die Intonation in deinem Orchester verbessern möchtest und bestellst das Komplettpaket für die Intonationskorrektur.
2. Schritt
Du erhältst Zugang zum Onlinekurs Intonationsarbeit im Blasorchester. Außerdem beginne ich mit dem Druck deiner Taschenkarte, des Workbooks und des Factsheets.
3. Schritt
Du erhältst wenige Tage später deine Taschenkarte, das Factsheet und das Workbook per Post und kannst mit der Verbesserung der Intonation durchstarten.
Die Taschenkarte in Zahlen
Einführungsangebot "Komplettpaket für die Intonationsarbeit"
- Taschenkarte für die Intonationskorrektur 27 €
Einzigartige Aufbereitung von mehr als 250 kritischen Tönen aller 10 Instrumente im Blasorchester. Selbstverständlich immer mit dem passenden Korrekturgriff.
- Onlinekurs "Intonationsarbeit im Blasorchester" 47 €
7 Kapitel mit 26 Videos und einer Gesamtspielzeit von über 2 Stunden. Im Onlinekurs lernst du hochkomprimiertes Profiwissen.
- Workbook zum Onlinekurs "Intonationsarbeit im Blasorchester" 17 €
Etwas zu kennen reicht meistens nicht aus. Das Workbook hilft dir das vermittelte Wissen zu verinnerlichen, sodass du es auch sicher anwenden kannst.
- Factsheet zum Thema "Intonationsarbeit" 7 €
Übersichtliche Zusammenstellung aller wichtigen Fakten rund um das Thema "Intonationsarbeit" auf drei Din-A4-Seiten.
- Gesamtpreis
98 € - EINFÜHRUNGSPREIS (nur für kurze Zeit verfügbar) 27 €
Angebot noch verfügbar:







