Masterclass | Polka, Walzer, Marsch

Masterclass | Polka, Walzer, Marsch

Bringe deine Probenarbeit in 90 Tagen mit praktischen Tools
auf das nächste Level und erreiche eine Top-Performance auf der Bühne

Bringe deine Probenarbeit in 90 Tagen mit praktischen Tools auf das nächste Level und erreiche eine Top-Performance auf der Bühne

– du erhältst in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort auf deine BewerbunG –
Durch über 20 Fachartikel ist Manuel Epli bekannt aus:
Logo - DVO
Logo - Clarino
Logo - Eurowinds

Das sagen andere Dirigentinnen und Dirigenten

Das lernst du in der Masterclass ​

Lernfeld 1

Lernfeld 2

Lernfeld 3

Lernfeld 4

Lernfeld 5

Kommunikations-Plattform

In der geschlossenen Facebook-Gruppe kannst…

– du erhältst in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort auf deine BewerbunG –

Was unterscheidet die Masterclass von anderen Fortbildungen?

– DU ERHÄLTST IN DER REGEL INNERHALB VON 24 STUNDEN EINE ANTWORT AUF DEINE BEWERBUNG –​

Das sagen Kolleginnen und Kollegen über die Fortbildungen

Deine Dozenten in der Masterclass

Manuel Epli 1 (hochauflösend)

Manuel Epli wurde am 16. April 1983 in Ulm geboren. Er studierte Blasorchestereitung am Vorarlberger Landeskonservatorium und an der Kunst- und Musikhochschule von Arnheim, Enschede und Zwolle und beendete dieses Studium mit dem Bachelor of Music. An der Musikuniversität Mozarteum Salzburg schloss Manuel Epli seine Dirigierstudien mit dem Master of Arts ab.

Wertvolle Impulse erhielt Manuel Epli durch ein Privatstudium bei Prof. Pierre Kuijpers. Beim Blasorchesterwettbewerb „Internationales Musikfestival Prag 2009“ wurde er als bester Dirigent des Wettbewerbs ausgezeichnet.

…Dozent und Referent für den Bayerischen Musikrat, Allgäu-Schwäbischen Musikbund, Musikbund Ober- und Niederbayern, Nordbayerischen Musikbund, Bund Deutscher Blasmusikverbände, Vorarlberger Blasmusikverband, Tiroler Blasmusikverband, Salzburger Blasmusikverband, das Bezirksblasorchester Pinzgau, den Burgenländischen Blasmusikverband, Wiener Blasmusikverband, die Salzkammergut Bläserphilharmonie, den Schweizer Blasmusikverband, Aargauischen Blasmusikverband, Züricher Blasmusikverband, Schaffhausener Blasmusikverband, Solothurner Blasmusikverband und den Bernischen Kantonal-Musikverband tätig.

Die Weitergabe von Wissen ist Manuel Epli seit vielen Jahren ein großes Anliegen. In den Fachzeitschriften Brawoo, Clarino, Eurowinds und Blasmusik in Bayern erscheinen regelmäßig Fachartikel von ihm zu Themen wie Wertungsspiel- und Wettbewerbsvorbereitung, Sitzordnung im Blasorchester, Probenmethodik, Orchesterführung und Vereinsführung und -entwicklung.

…wurde von Musikern der Münchner Philharmonikern in Kooperation mit dem Bayerischen Blasmusikverband durch Erklärvideos ergänzt. Mit über 1.500 Mitgliedern unterhält Manuel Epli die größte Online-Lernplattform für Blasorchesterdirigenten im deutschsprachigen Raum.

Von 2004 bis 2019 war Manuel Epli der musikalische Leiter der Bläserphilharmonie der Stadt Blaustein und führte das Orchester aus der Oberstufe (Kategorie 4) in die Extraklasse (Kategorie 6). Er erzielte dabei in alle Leistungsstufen hervorragende Ergebnisse, darunter 97 von 100 möglichen Punkten bei einem Wertungsspiel in der Extraklasse.

…sich die Bläserphilharmonie unter seiner Leitung in der höchsten Wettbewerbskategorie B1 mit 24,6 von 25 möglichen Punkten das Prädikat „mit hervorragendem Erfolg teilgenommen“ und den 1. Platz in der Gesamtwertung. In der Geschichte des Wettbewerbs war er mit 33 Jahren der jüngste Dirigent, der den Wettbewerb bei der ersten Teilnahme gewinnen konnte.

Von 2019 bis 2022 war Manuel Epli als Hauptdozent beim Dirigierkurs des Musikbundes Ober- und Niederbayern tätig, der zur staatlichen Anerkennung als Dirigent führt. Seit 2022 ist Manuel Epli wieder Musikalischer Leiter der Bläserphilharmonie der Stadt Blaustein.

An der Universität Ulm beendete Manuel Epli seine Studien in Mathematik, Informatik, Pädagogik und Psychologie mit der Wissenschaftlichen Staatsprüfung und dem 2. Staatsexamen. Er unterrichtet seit seiner Einstellung in den Schuldienst des Landes Baden-Württemberg als Studienrat an der Friedrich-List-Schule Ulm.

Peter Laib wurde 1984 in Ulm geboren. Im Alter von 9 erhielt er zunächst Trompetenunterricht im örtlichen Musikverein Schnürpflingen und wechselte dann mit 13 Jahren zur Tuba. Ersten Tubaunterricht erhielt er von Eberhard Budziat und Erwin Rummel am Theater in Ulm. 2008 erspielte er sich einen Bundespreis bei Jugend Musiziert in der Kategorie Blechbläserquintett.

…zum IT-Systemelektroniker studierte er von 2008 bis 2012 Basstuba bei Prof. Josef Steinböck und Thomas Walsh an der Hochschule für Musik und Theater München. Von 2012 bis 2013 erhielt er Unterricht bei Prof. Stefan Heimann und Stefan Ambrosius an der Musik­hoch­schule Stuttgart als Gaststudent. Außerdem bildete er sich durch Meisterkurse und Privatunterricht bei Tubisten wie z. B. Sergio Carolino, Anne Jelle Visser, Wilfried Brandstötter weiter.

…im Bundes­jazz­orchester und trat von 2009 bis 2012 regelmäßig als Stipendiat bei Yehudi Menuhins „Live Music Now“ auf.

Seit 2009 ist Peter Laib Sousaphonist und Gründungsmitglied der Münchner Hip-Hop-Brassband „MOOP MAMA“. Seit 2010 gehört er zur Stammbesetzung von „Ernst Hutter & die Egerländer Musikanten – Das Original“ und musiziert seit 2013 mit „Die kleine Egerländer Besetzung – Das Original“.

…am Mentalcollege Bregenz und erlangte an der Universität Salzburg den Abschluss „Master of Science in Mentalcoaching“. Seither ist er als Mentalcoach in der Musikbranche tätig.

Der Zeitplan und die Unterrichtsinhalte

Die Masterclass in Zahlen

Lernvideos
0
mit über 6 h Spielzeit zum eigenständigen Lernen
tägiges Seminar
0
für die Übertragung aller Lerninhalte in die Praxis
Live-Sessions à 1,5 h
0
über Zoom für deine Fragen & zusätzlichen Input
seitiges Workbook
0
zur Sicherung deiner Lernmomente
Flatrate für Fragen
0
In der Masterclass bleibt keine deiner Fragen unbeantwortet

– DU ERHÄLTST IN DER REGEL INNERHALB VON 24 STUNDEN EINE ANTWORT AUF DEINE BEWERBUNG –​

Unboxing-Video deines Unterrichtsmaterials

Teilnehmerstimmen zu den Weiterbildungsprogrammen

Abschlussevent & Seminar Polka, Walzer, Marsch

Ablauf

Samstag, 1. Juli 2023

Sonntag, 2. Juli 2023

Mittagessen

Samstag, 1. Juli 2023

Sonntag, 2. Juli 2023

Verantstaltungsort

Musikschule der Bläserphilharmonie der Stadt Blaustein, Kanalweg 1, 89134 Blaustein

Impressionen vom letzten Abschlussevent & Seminar

– DU ERHÄLTST IN DER REGEL INNERHALB VON 24 STUNDEN EINE ANTWORT AUF DEINE BEWERBUNG –​

Deine Fragen und meine Antworten

Grundsätzlich ist es natürlich so, dass es am besten ist, wenn du immer live dabei bist. Klar ist aber auch, dass es sicher kaum jemand gibt, der von April bis Juli an 10 Live-Sessions immer Zeit hat… Aus diesem Grund werden die Unterrichtstermine aufgezeichnet, so dass du sie bis zum 31. Juli 2023 nacharbeiten kannst.

Deine Investition für die 10 Live-Sessions à 1,5 Stunden, die Online-Trainings (> 6 Stunden), das 48-seitige Workbook und das 2-tägige Abschluss-Seminar liegt bei 495 Euro. Ohne das Abschluss-Seminar sind es 295 Euro.

Ja, das geht. Wir können den Betrag z. B. in 3 Teilzahlung à 165 Euro aufteilen.
In der Zeit von April bis Juli entstehen für dich keine weiteren Kosten. Lediglich die Übernachtung am Abschlussevent ist in deiner Investition nicht enthalten.
Davon bin ich überzeugt. Du bekommst in der Masterclass praxiserprobtes Wissen, Arbeitstechniken und Strategien, die du direkt in der nächsten Probe anwenden kannst.
Bei meinen Fortbildungen sind immer auch Dirigenten von Mittel- und Oberstufenorchestern dabei. Sie geben Fortbildungen und Seminaren von regelmäßig 5-Sterne-Bewertungen bei Google.
Eine Veröffentlichung der Inhalte der Masterclass in Form von Onlinekursen ist nicht geplant.
Ja. Wir brauchen ein bisschen Musiktheorie. Ohne die geht es nicht. Du musst aber kein Meister im Kontrapunkt sein, um an der Masterclass teilnehmen zu können.
Ja, du kannst alle Konzepte, Tools und Arbeitstechniken auch auf eine kleine Besetzung übertragen.
Wie viele Teilnehmer meiner Fortbildungen, erinnere auch ich mich gerne an meinen B-Kurs zurück. Die Unterhaltungsmusik hat dort grundsätzlich nur nahezu keine Rolle gespielt. Die Masterclass Polka, Walzer, Marsch ist hier eine wertvolle Ergänzung.
Bei Fortbildungen von mir sind immer auch Berufsmusiker dabei. Von der ständigen Aushilfe im Tonhalle Orchester Zürich, über Lehrbeauftragte für Ensembleleitung an Musikhochschulen, bis hin zu Master-Absolventen der Musikuniversität Wien. Ich habe von allen am Ende das Feedback bekommen, dass sie in kurzer Zeit viel dazugelernt haben.
Ja und nein. Wir werden immer wieder interessante Stellen besprechen, so dass du Tipps und Tricks für heikle Stellen bekommst. Das Fach Schlagtechnik ist in der Masterclass aber nicht enthalten, dafür gibt es die Fortbildung Schlagtechnik online.
Ja, das geht. Gib bei deiner Bewerbung einfach an, dass dein Verein die Kosten übernimmt. Du erhältst dann eine Rechnung auf deinen Vereinen.
Peter und ich arbeiten in der Masterclass eng mit dir zusammen. Uns ist es wichtig, dass das für dich und uns passt und wir möchten, dass deine Erwartungen zu 100 % erfüllt werden. Darum möchten wir mit jedem Teilnehmer vor dem Start der Masterclass kurz sprechen.
Ja, du bekommst von uns eine hochwertige Urkunde für deine Bewerbungsmappe.
Stand heute ist keine weitere Masterclass Polka, Walzer, Marsch geplant.
Du kannst bei der Bewerbung einen Tag und eine Uhrzeit angeben, zu der du gut erreichbar bist. In 95 % der Fälle rufe ich dich zu diesem Zeitpunkt an, so dass du schnell eine Rückmeldung bekommst.

So nimmst du an der Masterclass teil

1. Schritt

Du füllst das Bewerbungsformular auf dieser Seite aus.

2. Schritt

Wir führen ein kurzes Telefonat, in dem wir gemeinsam herausfinden, ob die Masterclass für dich passt.

3. Schritt

Nach deiner Zulassung erhältst du die ersten Lerninhalte & Aufgaben und kannst sofort loslegen.

Jetzt für die Masterclass Polka, Walzer, Marsch bewerben

– DU ERHÄLTST IN DER REGEL INNERHALB VON 24 STUNDEN EINE ANTWORT AUF DEINE BEWERBUNG –​

Die Bewerbungsfrist läuft ab in:

Erfahrungen & Bewertungen zu Manuel Epli
Durch über 20 Fachartikel ist Manuel Epli bekannt aus:
Logo - DVO
Logo - Clarino
Logo - Eurowinds
Manuel Epli hat 4,89 von 5 Sternen 341 Bewertungen auf ProvenExpert.com