Masterclass | Polka, Walzer, Marsch
Bringe deine Probenarbeit in 90 Tagen mit praktischen Tools
auf das nächste Level und erreiche eine Top-Performance auf der Bühne
Bringe deine Probenarbeit in 90 Tagen mit praktischen Tools auf das nächste Level und erreiche eine Top-Performance auf der Bühne
– du erhältst in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort auf deine BewerbunG –
Durch über 20 Fachartikel ist Manuel Epli bekannt aus:





Das lernst du in der Masterclass
Lernfeld 1

- Peter und ich teilen mit dir unser praxiserprobtes Konzept, wie du eine Polka mit deinem Orchester schnell zum Grooven bringst.
- Du lernst 6 Prinzipien für die Gestaltung der Begleitung, um in der Probe effiziente Korrekturanweisungen formulieren zu können.
- Peter und ich finden, dass Fehler prima sind. Damit du von Anfang an keine machst, teilen wir mit dir die größten Fehler bei der Gestaltung von Melodien.
- Im Polka-Walzer-Marsch-Bereich haben sich zahlreiche falsche Hörgewohnheiten etabliert. Du lernst von einem echten Musiker der Egerländer Musikanten auf was du bei der Einstudierung einer Polka achten solltest.
- Böhmisch oder mährisch? Beim Finden des Tempos gibt es zahlreiche Besonderheiten zu beachten. Daher teilt Peter mit dir sein Konzept zum Finden des richtigen Tempos, so dass du hier ab der ersten Minute alles richtig machst.
Lernfeld 2

- Bei Walzern gibt es einige Besonderheiten zu beachten. Du bekommst von uns eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der du deinen Verein schnell von A nach B bringen kannst.
- Peter und ich teilen mit dir 9 Punkte, damit du bei der stilistischen Erarbeitung von Walzern alles richtig machst.
- Du bist auf der Suche nach konkreten Formulierungen, die du sofort in der nächsten Probe anwenden kannst, um den Klang deines Orchesters zu verbessern? Dann bist du hier richtig.
- Viel oder wenig Ritardando? Das ist eine Frage, die uns häufig gestellt wurde. Darum besprechen Peter und ich mit dir unsere Regeln für Übergänge, damit du dein Orchester stilsicher führen kannst.
- Walzer werden heute oft ungern gespielt. In der Masterclass besprechen Peter und ich mit dir wie du das Orchester für Walzer a) motivieren kannst und was b) die Argumente für Walzer sind.
Lernfeld 3

- Wie funktioniert eine Band bei der Marschmusik? Dafür gibt es einfache Regeln, die Peter und ich gerne mit dir teilen, damit du dieses Konzept direkt in der nächsten Probe übertragen kannst.
- Dich interessiert, wie ein Profi an die Gestaltung eines Marsches herangeht? In der Masterclass lernst du 11 Punkte, an die du bei der musikalischen Ausarbeitung eines Marsches beachten solltest.
- Wie gehst du mit den Flöten und Saxophonen in der Unterhaltungsmusik um? Wir besprechen in der Masterclass ausführlich, wie du diese Instrumentengruppen gut in die Probenarbeit einbauen kannst.
- Anhand von Klangbeispielen sprechen wir über die größten Fehler bei Märschen, damit du diese direkt vermeiden kannst.
- Peter und ich teilen mit dir zahlreiche Tipps und Tricks zum Dirigieren einer Polka, eines Walzers oder Märsche, so dass du dein Orchester immer sicher im Griff hast.
Lernfeld 4

- Du möchtest eine andere Literatur spielen als der Nachbarverein? Das können wir verstehen. Darum teilen wir mit dir unsere Geheimtipps der Literatur, so dass du dir ein echtes Alleinstellungsmerkmal erarbeiten kannst.
- In der Masterclass lernst du das Konzept von Peter für die Gestaltung des 2. Teils deines Konzerts, so dass du dich hier allein aufgrund der Programmgestaltung von anderen Vereinen absetzen kannst.
Lernfeld 5

- Die Einstudierung von Unterhaltungsmusik folgt anderen Regeln als die Einstudierung von Konzertmusik. Wir besprechen mit dir die Gemeinsamkeiten und zeigen dir die Unterschiede auf, so dass du im Sommer die Unterhaltungsmappe systematisch einstudieren kannst.
- Wer führt beim Bass-Solo? Wie ist die Sitzordnung der Klarinetten? Mit welcher Artikulationssprache arbeitest du in der Probe? Diese und viele weiter Fragen beantworten Peter und ich dir in der Masterclass. Profis-Tipps, die du sofort in der nächsten Probe anwenden kannst.
- Das Schlagwerk geht bei der Probenarbeit oft unter. Darum besprechen wir ausführlich, wie du deine Schlagwerker a) in die Probenarbeit aktiv einbinden kannst und wie du b) die musikalische Gestaltung im Satz optimieren kannst.
- Wir teilen mit dir 6 Prinzipien der Gestaltung, damit du schnell die Musikalität deines Orchesters verbessern kannst.
- Was ist die ideale Besetzung für die Bass-Gruppe? Du bekommst von Peter, dem Tubisten der Egerländer-Musikanten, konkrete Tipps, wie du deine Bass-Gruppe langfristig besetzen solltest.
Kommunikations-Plattform

In der geschlossenen Facebook-Gruppe kannst…
- …du dich mit gleichgesinnten Dirigenten austauschen und so neue Impulse für deine Arbeit bekommen.
- …du aktuelle Herausforderungen und Probleme diskutieren und von der Schwarmintelligenz der Gruppe profitieren.
- …du Fragen zu den Wochenaufgaben stellen und deine Lösungsansätze überprüfen.
- …du Literaturtipps und Programminfos teilen, damit du heute die Literatur von morgen kennst.
- …du gemeinsam mit den anderen Teilnehmern an den Gruppenaufgaben arbeiten.
– du erhältst in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort auf deine BewerbunG –
Was unterscheidet die Masterclass von anderen Fortbildungen?

– DU ERHÄLTST IN DER REGEL INNERHALB VON 24 STUNDEN EINE ANTWORT AUF DEINE BEWERBUNG –
Deine Dozenten in der Masterclass

Manuel Epli wurde am 16. April 1983 in Ulm geboren. Er studierte Blasorchestereitung am Vorarlberger Landeskonservatorium und an der Kunst- und Musikhochschule von Arnheim, Enschede und Zwolle und beendete dieses Studium mit dem Bachelor of Music. An der Musikuniversität Mozarteum Salzburg schloss Manuel Epli seine Dirigierstudien mit dem Master of Arts ab.
Wertvolle Impulse erhielt Manuel Epli durch ein Privatstudium bei Prof. Pierre Kuijpers. Beim Blasorchesterwettbewerb „Internationales Musikfestival Prag 2009“ wurde er als bester Dirigent des Wettbewerbs ausgezeichnet.
…Dozent und Referent für den Bayerischen Musikrat, Allgäu-Schwäbischen Musikbund, Musikbund Ober- und Niederbayern, Nordbayerischen Musikbund, Bund Deutscher Blasmusikverbände, Vorarlberger Blasmusikverband, Tiroler Blasmusikverband, Salzburger Blasmusikverband, das Bezirksblasorchester Pinzgau, den Burgenländischen Blasmusikverband, Wiener Blasmusikverband, die Salzkammergut Bläserphilharmonie, den Schweizer Blasmusikverband, Aargauischen Blasmusikverband, Züricher Blasmusikverband, Schaffhausener Blasmusikverband, Solothurner Blasmusikverband und den Bernischen Kantonal-Musikverband tätig.
Die Weitergabe von Wissen ist Manuel Epli seit vielen Jahren ein großes Anliegen. In den Fachzeitschriften Brawoo, Clarino, Eurowinds und Blasmusik in Bayern erscheinen regelmäßig Fachartikel von ihm zu Themen wie Wertungsspiel- und Wettbewerbsvorbereitung, Sitzordnung im Blasorchester, Probenmethodik, Orchesterführung und Vereinsführung und -entwicklung.
…wurde von Musikern der Münchner Philharmonikern in Kooperation mit dem Bayerischen Blasmusikverband durch Erklärvideos ergänzt. Mit über 1.500 Mitgliedern unterhält Manuel Epli die größte Online-Lernplattform für Blasorchesterdirigenten im deutschsprachigen Raum.
Von 2004 bis 2019 war Manuel Epli der musikalische Leiter der Bläserphilharmonie der Stadt Blaustein und führte das Orchester aus der Oberstufe (Kategorie 4) in die Extraklasse (Kategorie 6). Er erzielte dabei in alle Leistungsstufen hervorragende Ergebnisse, darunter 97 von 100 möglichen Punkten bei einem Wertungsspiel in der Extraklasse.
…sich die Bläserphilharmonie unter seiner Leitung in der höchsten Wettbewerbskategorie B1 mit 24,6 von 25 möglichen Punkten das Prädikat „mit hervorragendem Erfolg teilgenommen“ und den 1. Platz in der Gesamtwertung. In der Geschichte des Wettbewerbs war er mit 33 Jahren der jüngste Dirigent, der den Wettbewerb bei der ersten Teilnahme gewinnen konnte.
Von 2019 bis 2022 war Manuel Epli als Hauptdozent beim Dirigierkurs des Musikbundes Ober- und Niederbayern tätig, der zur staatlichen Anerkennung als Dirigent führt. Seit 2022 ist Manuel Epli wieder Musikalischer Leiter der Bläserphilharmonie der Stadt Blaustein.
An der Universität Ulm beendete Manuel Epli seine Studien in Mathematik, Informatik, Pädagogik und Psychologie mit der Wissenschaftlichen Staatsprüfung und dem 2. Staatsexamen. Er unterrichtet seit seiner Einstellung in den Schuldienst des Landes Baden-Württemberg als Studienrat an der Friedrich-List-Schule Ulm.

Peter Laib wurde 1984 in Ulm geboren. Im Alter von 9 erhielt er zunächst Trompetenunterricht im örtlichen Musikverein Schnürpflingen und wechselte dann mit 13 Jahren zur Tuba. Ersten Tubaunterricht erhielt er von Eberhard Budziat und Erwin Rummel am Theater in Ulm. 2008 erspielte er sich einen Bundespreis bei Jugend Musiziert in der Kategorie Blechbläserquintett.
…zum IT-Systemelektroniker studierte er von 2008 bis 2012 Basstuba bei Prof. Josef Steinböck und Thomas Walsh an der Hochschule für Musik und Theater München. Von 2012 bis 2013 erhielt er Unterricht bei Prof. Stefan Heimann und Stefan Ambrosius an der Musikhochschule Stuttgart als Gaststudent. Außerdem bildete er sich durch Meisterkurse und Privatunterricht bei Tubisten wie z. B. Sergio Carolino, Anne Jelle Visser, Wilfried Brandstötter weiter.
…im Bundesjazzorchester und trat von 2009 bis 2012 regelmäßig als Stipendiat bei Yehudi Menuhins „Live Music Now“ auf.
Seit 2009 ist Peter Laib Sousaphonist und Gründungsmitglied der Münchner Hip-Hop-Brassband „MOOP MAMA“. Seit 2010 gehört er zur Stammbesetzung von „Ernst Hutter & die Egerländer Musikanten – Das Original“ und musiziert seit 2013 mit „Die kleine Egerländer Besetzung – Das Original“.
…am Mentalcollege Bregenz und erlangte an der Universität Salzburg den Abschluss „Master of Science in Mentalcoaching“. Seither ist er als Mentalcoach in der Musikbranche tätig.
Der Zeitplan und die Unterrichtsinhalte
Die Masterclass in Zahlen
– DU ERHÄLTST IN DER REGEL INNERHALB VON 24 STUNDEN EINE ANTWORT AUF DEINE BEWERBUNG –
Unboxing-Video deines Unterrichtsmaterials
Abschlussevent & Seminar Polka, Walzer, Marsch

Ablauf
Samstag, 1. Juli 2023
- 9.30 Uhr: Seminarteil 1
- 12.30 Uhr: Mittagessen
- 14 Uhr: Seminarteil 2
- 15.30 Uhr: Kaffeepause
- 16 bis 17.30 Uhr: Seminarteil 3
- ab 20 Uhr: gemütliches Beisammensein im Hotel Klingenstein
Sonntag, 2. Juli 2023
- 9 Uhr: Seminarteil 4
- 12 Uhr: Mittagessen
- 13 Uhr: Seminarteil 5
- 16 Uhr: Seminarende
Mittagessen
Samstag, 1. Juli 2023
- Penne mit Putenstreifen und Champignons in Kirschtomatensauce
- Ravioli gefüllt mit Ricotta und Blattspinat in Salbeibutter
- Mineralwasser, Apfelschorle, Cola und Fanta
- Kaffee und Kuchen
Sonntag, 2. Juli 2023
- Penne Bolognese mit Hackfleischsauce
- Penne Vegetaria mit verschiedenem Gemüse und Tomatensauce
- Mineralwasser, Apfelschorle, Cola und Fanta
- Kaffee und Kuchen
Verantstaltungsort
Musikschule der Bläserphilharmonie der Stadt Blaustein, Kanalweg 1, 89134 Blaustein
Impressionen vom letzten Abschlussevent & Seminar
– DU ERHÄLTST IN DER REGEL INNERHALB VON 24 STUNDEN EINE ANTWORT AUF DEINE BEWERBUNG –
Deine Fragen und meine Antworten
Deine Investition für die 10 Live-Sessions à 1,5 Stunden, die Online-Trainings (> 6 Stunden), das 48-seitige Workbook und das 2-tägige Abschluss-Seminar liegt bei 495 Euro. Ohne das Abschluss-Seminar sind es 295 Euro.
So nimmst du an der Masterclass teil
1. Schritt
Du füllst das Bewerbungsformular auf dieser Seite aus.
2. Schritt
Wir führen ein kurzes Telefonat, in dem wir gemeinsam herausfinden, ob die Masterclass für dich passt.
3. Schritt
Nach deiner Zulassung erhältst du die ersten Lerninhalte & Aufgaben und kannst sofort loslegen.
Jetzt für die Masterclass Polka, Walzer, Marsch bewerben
– DU ERHÄLTST IN DER REGEL INNERHALB VON 24 STUNDEN EINE ANTWORT AUF DEINE BEWERBUNG –
Die Bewerbungsfrist läuft ab in:
Durch über 20 Fachartikel ist Manuel Epli bekannt aus:




